Homeoffice und Remote Work in der Schweiz – Fluch oder Segen für KMU und Mitarbeitende
- Sinan Güzelsahin
- 11. Sept.
- 4 Min. Lesezeit
Einleitung
Die Arbeitswelt in der Schweiz verändert sich nachhaltig. Remote Work und Homeoffice sind längst keine Ausnahmesituation mehr sondern Teil der normalen Arbeitsgestaltung für viele KMU und Mitarbeitende. Doch wie wirksam sind diese Arbeitsformen wirklich? Welche Vorteile entstehen und welche Stolpersteine sollten Schweizer Unternehmen kennen, wenn sie flexible Arbeitsmodelle einführen wollen?
Schweiz im Überblick
Laut Studie Homeoffice und Cybersicherheit in Schweizer KMU 2023 arbeiten in KMU, bei denen Homeoffice möglich ist, rund 42 Prozent der Mitarbeitenden teilweise oder hauptsächlich von zu Hause. gfs-zh.ch+1
Im Jahr 2020 lag der Anteil der Unternehmen mit Homeoffice-tauglichen Stellen bei 67 Prozent. Bis 2023 sank dieser Wert auf 56 Prozent. cyberstudie.ch
Vor der Pandemie arbeiteten in Schweizer KMU rund 10 Prozent der Mitarbeitenden regelmäßig von zuhause. Während der Lockdowns stieg dieser Anteil auf bis zu 38 Prozent. Nach dem Ende der Einschränkungen fiel er jedoch 2022 wieder auf etwa 12 Prozent zurück. KMU-Portal
Vorteile von Homeoffice und Remote Work
Produktivität und Effizienzsteigerung
In mehreren Studien in der Schweiz berichten Mitarbeitende und Führungskräfte, dass Homeoffice zu einer Produktivitätssteigerung von bis zu 22 Prozent führen kann, sofern Arbeitsmittel vorhanden sind und die Mitarbeitenden freiwillig diese Arbeitsform nutzen. SWI swissinfo.ch
Wegfall von Pendelzeiten, flexible Tagesgestaltung und weniger Ablenkung gelten als Hauptgründe für diese Effizienzgewinne. SWI swissinfo.ch+1
Mitarbeitendenzufriedenheit und Work-Life-Balance
Die Plattform-Umfrage zeigt, dass rund 90 Prozent der Erwerbstätigen regelmässig oder gelegentlich im Homeoffice arbeiten. Diese entwickeln eine höhere Arbeitsautonomie und berichten über bessere Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben. Angestellte Schweiz
Eine Studie der FHNW (Homeoffice Pulse) zeigt dass Mitarbeitende mit Homeoffice-Option geringere Erschöpfungsniveaus und höhere Arbeitszufriedenheit aufweisen als diejenigen ohne diese Option. FHNW
Wettbewerbsvorteil beim Fachkräftemangel
Work Models mit Flexibilität werden für viele Mitarbeitende wichtiger: In Regionen mit Fachkräftemangel bieten Arbeitgeber mit Homeoffice-Angeboten einen klaren Mehrwert. KMU können dadurch Talente gewinnen, die andernfalls ausschliesslich in grossen Städten oder bei Firmen mit Homeoffice-Option tätig würden.
Auch der Trend zu Remote Work aus dem Ausland nimmt zu. KMU wie Redguard erlauben Mitarbeitenden einmal jährlich vier bis sechs Wochen aus Ausland zu arbeiten, was insbesondere bei digitalen und reisefreudigen Mitarbeitenden attraktiv ist. KMU-Portal
Risiken, Herausforderungen und Grenzen
Produktivitätsverluste und Mangel an Austausch
Studien zeigen dass bei ausschliesslicher Heimarbeit die Produktivität um 10 bis 15 Prozent sinken kann, wenn der Austausch mit Kolleg*innen fehlt oder informelle Impulse wegfallen. Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Mitarbeitende berichten über ein Gefühl von Isolation und Einschränkung in der Kreativität wenn spontaneous Meetings oder informelle Gespräche knapp werden.
Arbeitsrechtliche, steuerliche und administrative Komplexität
Remote Work oder Homeoffice aus dem Ausland bringt Herausforderungen in Bezug auf Steuerrecht, Sozialversicherungen und Aufenthaltsstatus. Arbeitgeber müssen diese vorher klar regeln, insbesondere wenn Mitarbeitende grenzüberschreitend arbeiten möchten. KMU-Portal
Datenschutz und Cybersicherheit sind zentrale Themen. In der Studie Homeoffice und Cybersicherheit in Schweizer KMU 2023 ist ersichtlich, dass organisatorische Massnahmen wie Schulungen und Sicherheitskonzepte bei vielen Unternehmen noch unterentwickelt sind. cyberstudie.ch
Gesundheit und Grenzen zwischen Arbeit und Privatleben
Mitarbeitende im Homeoffice erleben laut Studien öfter Probleme mit der Entgrenzung der Arbeit, etwa wenn Arbeitszeiten sich in Abend und Wochenende ausweiten. Regelmäßige Pausen und klare Regeln zur Erreichbarkeit sind entscheidend. FHNW+2Angestellte Schweiz+2
Gesundheitliche Auswirkungen wie Erschöpfung, Schlafprobleme und Stress wurden insbesondere bei Menschen festgestellt, die keine Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit ziehen. FHNW
Empfehlungen und bewährte Strategien für KMU
Flexible Arbeitsmodelle mit Struktur einführen
Hybridmodelle einführen: 2-3 Tage Remote, andere Tage im Büro. Studien zeigen dass Mitarbeitende und Führungskräfte diese Varianten bevorzugen. Angestellte Schweiz+2FHNews+2
Regeln für Erreichbarkeit definieren. Zeiten außerhalb der Arbeitszeit sollten klar sein, damit das Privatleben geschützt bleibt.
Investition in Technologie und Sicherheit
IT-Ausrüstung gewährleisten (sicherer Zugriff, gute Hardware, stabile Internetverbindung)
Cybersicherheitsmaßnahmen ausbauen: Schulungen, Security Konzept, Passwortsicherheit etc. In der Studie war etwa 64 Prozent der KMU der Meinung, dass Cybersicherheit wichtig oder sehr wichtig ist. KMU-Portal+1
Führung und Unternehmenskultur weiterentwickeln
Führungskräfte müssen auf Distanz führen lernen: Feedback, Vertrauensaufbau, regelmäßiger Austausch und sichtbare Präsenz sind wichtig
Informelle Kommunikation fördern (z. B. virtueller Kaffeeklatsch, spontane Teamsitzungen)
Gesundheit und Wohlbefinden im Blick behalten
Erholung sicherstellen: feste Pausen, klare Übergänge zwischen Arbeit und Freizeit, keine Überstunden durch digitale Erreichbarkeit
Unterstützung bei Arbeitsorganisation und mentaler Gesundheit bieten
Rechtliche Rahmenbedingungen prüfen
Steuerliche Folgen bei Remote Work aus dem Ausland | Sozialversicherungsrecht und Aufenthaltsstatus klar definieren
Arbeitsgesetz und Arbeitszeitvorschriften beachten, insbesondere bezüglich Ruhezeiten und Gesundheitsschutz
Ausblick und Prognosen bis 2030
Der Anteil der Mitarbeitenden, die zumindest teilweise remote arbeiten, wird sich in Schweizer KMU laut Studien stabilisieren. Rund 73 Prozent erwarten, dass der aktuelle Homeoffice-Anteil langfristig gleich bleibt. cyberstudie.ch
Es ist zu erwarten dass hybride Arbeitsmodelle weiter an Bedeutung gewinnen gegenüber vollständiger Heimarbeit oder ausschliesslichem Büroarbeit.
Technologische Tools zur Zusammenarbeit, Kommunikation und Projektmanagement werden stärker integriert werden, ebenso wie KI-gestützte Werkzeuge zur Leistungs- und Zeiterfassung.
Fazit
Remote Work und Homeoffice sind in der Schweiz nicht nur ein Trend sondern ein bedeutender Bestandteil der Zukunft von KMU. Es gibt klare Vorteile: mehr Zufriedenheit, Effizienz, bessere Rekrutierungschancen. Es gibt ebenso Herausforderungen: Produktivitätseinbußen, Datenschutz, Gesundheit und rechtliche Risiken. Unternehmen die jetzt klare Regeln, gute Technik und eine unterstützende Unternehmenskultur schaffen, werden langfristig profitieren.




Kommentare