Unternehmenskultur in Schweizer KMU – Warum Werte wichtiger sind als Benefits
- Sinan Güzelsahin
- 11. Sept.
- 3 Min. Lesezeit
Einleitung
In Zeiten des Fachkräftemangels stehen Schweizer KMU vor einer entscheidenden Frage: Wie lassen sich Mitarbeitende langfristig binden und neue Talente gewinnen? Lange Zeit galt das Prinzip „mehr Benefits, bessere Chancen“. Firmen warben mit gratis Kaffee, Fitness-Abos und Tischfussball-Turnieren. Doch immer mehr Studien zeigen, dass echte Werte, Führungsstil und Unternehmenskultur einen viel grösseren Einfluss auf Motivation, Zufriedenheit und Bindung haben als materielle Zusatzleistungen.
Bedeutung der Unternehmenskultur in der Schweiz
Die Schweiz hat rund 600’000 KMU, die 99 Prozent aller Unternehmen ausmachen und zwei Drittel aller Arbeitsplätze sichern. (kmu.admin.ch)Gerade in kleinen und mittleren Unternehmen spielt die Kultur eine besondere Rolle, da die Nähe zwischen Führung und Mitarbeitenden grösser ist als in Konzernen.
Eine Untersuchung von Deloitte Schweiz zeigt, dass 72 Prozent der Arbeitnehmenden Unternehmenskultur als entscheidenden Faktor bei der Wahl des Arbeitgebers betrachten. (deloitte.com)
Warum Werte wichtiger sind als Benefits
1. Authentizität schlägt Oberflächlichkeit
Gratis Kaffee oder ein Kickertisch schaffen noch keine Identifikation. Mitarbeitende suchen Sinn, Orientierung und ein Umfeld, das ihre Werte teilt.Eine Studie der Universität Zürich belegt, dass Mitarbeitende mit geteilter Wertebasis 30 Prozent loyaler sind als solche, die primär durch Benefits motiviert werden.
2. Vertrauen und Führung sind zentrale Bindungselemente
Eine Untersuchung der FHNW ergab, dass über 65 Prozent der Mitarbeitenden Vertrauen in die Führungskraft als wichtigsten Faktor für ihr Engagement nennen – noch vor Lohn und Zusatzleistungen. (fhnw.ch)
3. Kultur wirkt sich direkt auf Performance aus
Gallup-Daten (2022) zeigen, dass Unternehmen mit starker Unternehmenskultur bis zu 21 Prozent höhere Rentabilität aufweisen als Unternehmen mit schwacher Kultur. Auch Schweizer KMU bestätigen: Teams mit klarer Vision und gemeinsamen Werten arbeiten messbar effizienter.
4. Junge Generationen legen mehr Wert auf Sinn als auf Benefits
Eine Umfrage von PwC Schweiz 2023 zeigt, dass für Millennials und Gen Z der Sinn der Arbeit und die gelebte Unternehmenskultur deutlich wichtiger sind als materielle Vorteile. Diese Gruppen machen bis 2030 über die Hälfte der Schweizer Arbeitskräfte aus.
Herausforderungen für Schweizer KMU
Spagat zwischen Tradition und Moderne
Viele Schweizer KMU sind familiengeführt und traditionsbewusst. Das ist eine Stärke, kann aber auch zur Hürde werden, wenn Modernisierung und neue Werte nicht integriert werden.
Mangel an strukturierten HR-Prozessen
Während Konzerne eigene Abteilungen für Kulturentwicklung haben, fehlt diese Kompetenz in vielen KMU. Kultur entsteht oft zufällig statt bewusst gestaltet.
Verwechslung von Benefits mit Kultur
Ein Fitnessabo oder flexible Arbeitszeiten sind wertvoll, ersetzen aber keine echte Kulturarbeit. Sie sind Ergänzungen, nicht Fundament.
Erfolgsfaktoren für eine starke Unternehmenskultur
Gemeinsame Werte definieren und leben
Ein klar definiertes Leitbild, das nicht nur an der Wand hängt, sondern im Alltag umgesetzt wird. Beispiel: Ein KMU in Zürich hat „Transparenz“ als Wert definiert und führt wöchentliche offene Finanzupdates für alle Mitarbeitenden ein.
Führungsstil anpassen
Führungskräfte sind Kulturträger. Schweizer Studien zeigen, dass 70 Prozent der Mitarbeitenden direkt wegen des Führungsstils kündigen oder bleiben. Offene Kommunikation, Vertrauen und Wertschätzung sind entscheidend.
Beteiligung der Mitarbeitenden
Eine Kultur ist nur stark, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Workshops, Feedbackrunden und anonyme Umfragen helfen, Werte zu definieren und weiterzuentwickeln.
Lernen und Entwicklung fördern
Mitarbeitende, die sich entwickeln können, bleiben länger. Weiterbildung und Eigenverantwortung wirken stärker als Benefits.
Kultur messbar machen
Mit regelmässigen Mitarbeiterumfragen, Fluktuationsraten und Engagement-Scores können KMU messen, ob ihre Kultur wirkt.
Zahlen und Fakten aus der Schweiz
Laut einer Umfrage von gfs Zürich 2022 geben 63 Prozent der Mitarbeitenden an, dass sie bei einem Arbeitgeber mit starker Kultur bleiben würden, auch wenn die Löhne etwas tiefer sind.
Eine Studie von ETH Zürich zeigt, dass Unternehmen mit klaren Werten 25 Prozent niedrigere Fluktuationsraten haben.
Deloitte Schweiz fand heraus, dass Firmen mit starker Kultur bis zu 50 Prozent leichter Fachkräfte rekrutieren können.
Fazit
Für Schweizer KMU ist eine starke Unternehmenskultur kein „Nice-to-have“, sondern ein zentraler Erfolgsfaktor. Wer Werte klar definiert, Führung anpasst und Mitarbeitende einbindet, gewinnt Loyalität, Motivation und Leistungsfähigkeit. Materielle Benefits sind willkommen, ersetzen jedoch nie die Grundlage einer gelebten Kultur.




Kommentare